DVV-Pokalfinale ab 2027 in der LANXESS arena Köln – Zoi wird ab 2026 Namenspartner

Foto: AMG Foto: AMG Köln wird zur neuen Heimat des deutschen Volleyballs: Ab 2027 findet das DVV-Pokalfinale in der LANXESS arena statt, der größten Multifunktionsarena Deutschlands mit Platz für bis zu 20.000 Fans. Bereits ab 2026 trägt das Endspiel den Namen Zoi DVV-Pokalfinale, nachdem sich die IT-Beratung Zoi GmbH die Namensrechte gesichert hat. Das gaben die Volleyball Bundesliga (VBL) und der Deutsche Volleyball-Verband (DVV) bei einer Pressekonferenz am heutigen Dienstag in der LANXESS arena bekannt.

Nach elf erfolgreichen Jahren in der SAP Arena Mannheim eröffnet der Umzug des DVV-Pokalfinales in die Kölner LANXESS arena neue Perspektiven für Spieler*innen, Fans und Partner. Der Schritt unterstreicht: Volleyball in Deutschland ist bereit für die ganz großen Arenen.

Die LANXESS arena bietet eine repräsentative Bühne für Spitzensport auf höchstem Niveau und garantiert zugleich ein außergewöhnliches Live-Erlebnis. Am Samstag, den 27. Februar 2027, treffen hier die besten deutschen Frauen- und Männerteams im Volleyball aufeinander, um im prestigeträchtigen DVV-Pokalfinale den Titel zu erringen – und die Fans mit Weltklasse-Sport und einzigartiger Atmosphäre in ihren Bann zu ziehen.

Die VBL und der DVV sind überzeugt, dass das DVV-Pokalfinale 2027 in der Sportstadt Köln auf ein noch größeres Zuschauerinteresse stoßen wird. Bereits seit Jahren zählt das Pokalfinale zu den beliebtesten Volleyball-Events in Deutschland. Mit dem Wechsel nach Köln soll aus den beiden Finalspielen ein volles Volleyball-Wochenende werden, das weit mehr bietet als hochklassigen Sport: Geplant sind Side-Events, Mitmachaktionen, Workshops und Angebote speziell für Kinder und Familien, um noch mehr Menschen für Volleyball zu begeistern.

Foto: Bernd Lehnert
Foto: Bernd Lehnert

Ein wichtiger Baustein für die Weiterentwicklung des Events ist der neue Dreijahresvertrag mit Zoi. Er schafft langfristige Planungssicherheit und ermöglicht neue Impulse für die Inszenierung, das Fan-Erlebnis und die mediale Reichweite. Sichtbar wird diese Partnerschaft nicht nur durch den neuen Event-Namen, sondern auch durch ein modernes Look-and-Feel sowie ein neues Logo, das die Beteiligten bei der Pressekonferenz präsentierten.

Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit stehen gemeinsame Werte wie intrinsische Motivation und ein starkes Miteinander. Diese Prinzipien prägen sowohl den Volleyballsport als auch die Unternehmenskultur von Zoi. Durch die Verbindung sportlicher Spitzenleistungen mit technologischer Exzellenz entsteht ein Fundament, das die nachhaltige Entwicklung des Zoi DVV-Pokalfinals unterstützt und die Attraktivität der Veranstaltung weiter steigert.

Darüber hinaus unterstützt der neue offizielle Hotelpartner, das 25hours Hotel „The Circle“, das Event ab 2027 mit professioneller Betreuung der Teams und eröffnet neue Möglichkeiten für Side-Events und Hospitality-Angebote rund um das Finale.

Mit der starken Unterstützung der Stadt Köln, des Landes NRW sowie des engagierten Arena-Teams sind DVV und VBL überzeugt, die Grundlage für ein noch größeres und nachhaltigeres Volleyball-Erlebnis geschaffen zu haben.

Foto: Bernd Lehnert
Foto: Bernd Lehnert

Stimmen

Stefan Löcher, Geschäftsführer der ARENA Management GmbH: „Dass das DVV-Pokalfinale nun den Schritt in unsere Arena wagt, freut und ehrt uns sehr! Das Event passt perfekt in unser buntes Sportportfolio und wir werden alles daran setzen, dieses Format in der Volleyball-Hochburg NRW auf ein neues Level zu heben. Neben der Cathedral of Handball und der Cathedral of Counterstrike sind wir bereit auch die Cathedral of Volleyball zu werden und den Standort Köln zum alljährlichen Traumziel für alle Fans und Spieler*innen werden zu lassen.“

Gregor Timmer, Sportamtsleiter Stadt Köln: „Wir sind überglücklich, dass der DVV und die VBL sich entschieden haben, dieses hochwertige Event ab 2027 nach Köln zu vergeben. Wir wollen diese Veranstaltung zu einem festen Bestandteil unserer Sportwelt in Köln machen. Die Kölnerinnen und Kölner, aber auch die ganze Region ist sportvernarrt, sie lieben solche Events und freuen sich, die Athletinnen und Athleten in der Arena anzufeuern. Die Stadt Köln steht am Netz und ist bereit, diesen Pass mit einem Schmetterball zum Erfolg zu verwandeln.“

Sophie Riedel, Managing Partner Zoi GmbH: „Das DVV-Pokalfinale steht für Spitzenleistung, Teamgeist und Begeisterung – Werte, die auch Zoi antreiben. Mit der Namenspartnerschaft wollen wir dazu beitragen, Volleyball in Deutschland auf die ganz große Bühne zu bringen und gleichzeitig zeigen, dass Technologie und Sport gemeinsam Menschen bewegen können.“

Kim Oszvald-Renkema, Geschäftsführerin Volleyball Bundesliga (VBL): „Mit Zoi als Namenspartner und dem Umzug in die LANXESS arena stellen wir das DVV-Pokalfinale für die kommenden Jahre auf ein starkes Fundament. Die Partnerschaft verleiht uns zusätzliche Strahlkraft, und in Deutschlands größter Multifunktionsarena erhält das Pokalfinale eine Bühne, die seiner Bedeutung und Attraktivität gerecht wird. Gemeinsam mit der Stadt Köln, Zoi und dem Arena-Team schaffen wir so ein Volleyball-Erlebnis, das weit über unseren Sport hinausstrahlt.“

René Beck, Vorstandsvorsitzender Deutscher Volleyball-Verband (DVV): „Volleyball ist bereit für die große Bühne – und die LANXESS arena ist genau der richtige Ort dafür. Mit dem Zoi DVV-Pokalfinale haben wir die Chance auf einen Zuschauerrekord im deutschen Volleyball – ein Erlebnis voller Emotionen und Gänsehautmomente. Gemeinsam mit der Stadt Köln, der LANXESS arena und unserem Partner Zoi setzen wir den nächsten Wachstumsschritt, steigern die Reichweite unseres Sports und begeistern neue Zielgruppen für Volleyball."

Elena Kömmling, Außenangreiferin USC Münster: „Ich verbinde mit der Atmosphäre der Arena sofort das Event des Pokalfinals. Das Pokal-Event an sich motiviert schon ganz anders als andere Wettkämpfe, weil die Bühne größer ist. Die Vorstellung vor 20.000 Menschen zu spielen, motiviert uns Sportlerinnen und Sportler besonders: Wir wollen eine große Bühne für unseren Sport, wir wollen unsere Leidenschaft teilen – mehr Motivation geht fast gar nicht.“

Marco Makowski, General Manager 25hours Hotel The Circle: „Als sportbegeistertes Team und erfahrener Gastgeber für Athletinnen und Athleten aus fast allen Disziplinen freuen wir uns sehr, ein so elementarer Teil des Projekts zu sein. Mit unserem aufregenden, ikonischen Haus mitten in Köln bieten wir bestmögliche Voraussetzungen sowohl für die ausgezeichnete Beherbergung der Athletinnen und Athleten, als auch für Gäste, die die Stadt von ihrer schönsten Seite erleben möchten.“

 

Über die LANXESS arena:

Die LANXESS arena in Köln-Deutz ist Deutschlands größte und bestbesuchte Multifunktionsarena. Mit jährlich rund zwei Millionen Gästen spielt das „Henkelmännchen“ auch international ganz oben mit. Nicht nur in Sachen Programmvielfalt setzt die Arena seit vielen Jahren weltweite Maßstäbe: Mit bis zu 20.000 Plätzen, 83.700 m² Nutzfläche, verschiedensten LED-Flächen im Innenraum, Restaurants, Bars, Shops und modernster Bühnen-, Ton- und Lichttechnik bildet die LANXESS arena rund 200 Mal pro Jahr den perfekten Rahmen für Konzerte, Shows und Sportgroßveranstaltungen.

Über Zoi:

Zoi ist ein international führender Cloud-Native-Spezialist mit mehr als 500 Mitarbeitenden in acht Ländern – darunter Deutschland, Schweiz, Spanien, Portugal, Mexiko, Vietnam und USA. Zoi beschleunigt die digitale Evolution in Schlüsselbranchen wie Manufacturing, Retail und Life Sciences. Der Fokus liegt auf KI-gestützten, businessorientierten Lösungen und einer kompromisslosen Delivery-Kultur. Enge Partnerschaften mit AWS, Google, Microsoft und SAP machen Zoi zu einem starken Brückenbauer zwischen Technologie und Wertschöpfung. Mit mehr als einem Jahrzehnt Cloud-Erfahrung entwickelt Zoi Full-Stack-Lösungen in der Public Cloud, die Kund*innen nachhaltig erfolgreicher machen.

Über 25 hours Hotels:

25hours ist eine smarte Hotelidee, die von charmant-lockerem Service geprägt, Antworten auf die Anforderungen eines urbanen, kosmopolitischen Reisenden sucht. Die Marke setzt auf Individualität, Authentizität und Persönlichkeit und gestaltet unter dem Motto „Kennst du eins, kennst du keins“ jedes ihrer Hotels mit unterschiedlichen Designern und einzigartigem Stil. Heute gibt es 17 Hotels in europäischen Destinationen wie Hamburg, Berlin, Paris, Kopenhagen und Florenz sowie in den internationalen Metropolen Jakarta und Dubai. Sydney, Triest, Trojena und Kairo zählen zu den zukünftigen Destinationen.