Statistik

Männer
Bis 2004 war nur die DDR 1968 und 1972 dabei, die BRD nur 1972. 2008 beendeten die DVV-Männer die olympische Durststrecke. Die DDR-Männermannschaft sorgte bei den Spielen 1972 in München für den herausragenden Erfolg, als der Gewinn der Silbermedaille gelang. Auch dank der starken Leistung der DDR-Männer setzte nach den Spielen ein Volleyball-Boom in ganz Deutschland ein. 2008 hatten sich die Spieler des damaligen Bundestrainers Stelian Moculescu vor der Olympia-Qualifikation gut eingeprägt: „Wir können nicht wieder darauf hoffen, irgendwann Olympische Spiele auszurichten.“ Sowohl 2008 als auch vier Jahre später erhörten ihn die deutschen Spieler.
Frauen
Anders die Lage bei den Schmetterlingen. Erstmals betraten deutsche Volleyballerinnen 1972 beim Heimspiel in München die olympische Bühne, bis auf 1992 waren deutschen Frauen bis einschließlich 2004 ununterbrochen dabei, der größte Erfolg war die Silbermedaille 1980 durch die DDR-Frauen. Die letzten vier Auflagen wurden jedoch verpasst, d.h. für 2024 wird – wie bei den Männern - ein neuer Anlauf unternommen.
Frauen
Jahr | Gold | Silber | Bronze | Deutschland |
2021 | USA | Brasilien | Serbien | / |
2016 | China | Serbien | USA | / |
2012 | Brasilien | USA | Japan | / |
2008 | Brasilien | USA | China | / |
2004 | China | Russland | Kuba | Platz 9 |
2000 | Kuba | Russland | Brasilien | Platz 6 |
1996 | Kuba | Chine | Brasilien | Platz 8 |
1992 | Kuba | GUS | USA | / |
1988 | GUS | Peru | China | Platz 5 DDR |
1984 | China | USA | Japan | Platz 6 BRD |
1980 | UdSSR | DDR | Bulgarien | Silber DDR |
1976 | Japan | UdSSR | Korea | Platz 6 DDR |
1972 | UdSSR | Japan | Nordkorea | Platz 8 BRD |
1968 | UdSSR | Japan | Polen | / |
1964 | Japan | UdSSR | Polen | / |
Männer
Jahr | Gold | Silber | Bronze | Deutschland |
2021 | Frankreich | Russland | Argentinien | / |
2016 | Brasilien | Italien | USA | / |
2012 | Russland | Brasilien | Italien | Platz 5 |
2008 | USA | Brasilien | Russland | Platz 9 |
2004 | Brasilien | Italien | Russland | / |
2000 | Jugoslawien | Russland | Italien | / |
1996 | Niederlande | Italien | Jugoslawien | / |
1992 | Brasilien | Niederlande | USA | / |
1988 | USA | GUS | Argentinien | / |
1984 | USA | Brasilien | Italien | / |
1980 | UdSSR | Bulgarien | Rumänien | / |
1976 | Polen | UdSSR | Kuba | / |
1972 | Japan | DDR | UdSSR | Silber DDR & 11 BRD |
1968 | UdSSR | Japan | CSSR | Platz 4 DDR |
1964 | UdSSR | CSSR | Japan | / |