Männer-Nationalmannschaft startet Vorbereitung – 30er Kader für VNL nominiert

Zum ersten Lehrgangsblock vom 2. bis 12. Mai in Kienbaum sind zunächst 16 Spieler eingeladen. Darunter sind erfahrene Spieler wie Christian Fromm und Denis Kaliberda, einige junge Spieler wie Tobias Brand und Linus Weber sowie mit Yann Böhme und Lorenz Karlitzek auch ein paar neue Gesichter. Ab dem 16. Mai stoßen dann weitere Spieler wie Kapitän Lukas Kampa, Ruben Schott, Julian Zenger und Moritz Reichert für den zweiten Lehrgang zum Team dazu. „Neben den erfahrenen Spielern sind viele junge Spieler dabei, die bisher noch keine Chance hatten oder letztes Jahr verletzt waren“, sagt Winiarski. Viele hätten sich stark weiterentwickelt. „Wir wollen alle sehen, denn dieses Jahr ist ein Besonderes mit vielen wichtigen Wettkämpfen, dafür brauchen wir einen breiten Kader“, so der Bundestrainer.
Georg Grozer erstmal nicht dabei
Vor allem nach den Erfahrungen im letzten Jahr, wo das deutsche Team den ganzen Sommer über mit vielen verletzungsbedingten Ausfällen zu kämpfen hatte. „Neun Spieler konnten die VNL nicht spielen, das war eine schwierige Zeit für uns“, erinnert sich der Pole, der hofft, dass „wir dieses Jahr weniger Probleme haben und alle gesund durch die Saison kommen“. Nur mit allen Spielern an Bord könnten sie die besten Ergebnisse und ihre Ziele erreichen.
Georg Grozer steht dem Team zunächst nicht zur Verfügung. Winiarski will aber nicht ausschließen, dass der Top-Star nochmal im Nationaltrikot aufläuft. „Es ist möglich, dass er zurückkommt, aber das ist seine Entscheidung“, sagt der Trainer. Grozer sei trotz seiner 38-Jahre noch immer in guter Form und habe eine starke Saison gespielt.

Dem Traum von Olympia alles unterordnen
Im vorolympischen Jahr ist das Ziel der DVV-Männer klar: Paris 2024. „Das ist unser großer Traum, dafür müssen wir alles geben und alles andere unterordnen“, sagt Winiarski. Die erste Möglichkeit bietet sich den deutschen Männern beim Qualifikationsturnier vom 30. September bis 8. Oktober in Brasilien. Allerdings lösen nur die ersten zwei Teams der Achtergruppe das Ticket für Paris. Für Deutschland eine Herkulesaufgabe. Daher richtet sich der Blick des Bundestrainers auf die zweite Qualifikationsmöglichkeit über die Weltrangliste. „Schon in diesem Jahr ist jedes Spiel wichtig, wir müssen in jedem Spiel alles geben, um so viele Punkte wie möglich zu sammeln.“ Aktuell liegt Deutschland auf Rang 17. Winiarski ist überzeugt, dass eine bessere Platzierung möglich ist: „Wenn alle Spieler gesund sind und alle Spieler dabei sind, können wir in der Weltrangliste weiter nach oben klettern.“
Bevor die DVV-Männer am 4. Juni zur ersten VNL-Woche in Kanada fliegen, bestreiten sie am 25. und 26. Mai noch zwei Länderspiele in Polen. Die Europameisterschaft der Männer findet vom 28. August bis 16. September in Italien, Bulgarien, Nordmazedonien und Israel statt. Für die VNL hat Winiarski bereits seinen 30er-Kader nominiert. Aus dieser Liste werden dann jeweils 14 Spielerinnen pro Turnier nominiert.
VNL Long List (30er-Kader)
Nr. | Name | Position | Verein | Länderspiele |
---|---|---|---|---|
11 | Lukas Kampa | Zuspiel | Trefl Gdánsk | 208 |
12 | Anton Brehme | Mittelblock | Berlin Recycling Volleys | 37 |
13 | Ruben Schott | Außenangriff | Berlin Recycling Volleys | 117 |
14 | Moritz Karlitzek | Außenangriff | Indykpol AZS Olsztyn | 34 |
16 | Tim Peter | Außenangriff | VfB Friedrichshafen | 10 |
17 | Jan Zimmermann | Zuspiel | VeroVolley Monza | 160 |
18 | Florian Krage | Mittelblock | Cuprum Lubin | 42 |
19 | Erik Röhrs | Außenangriff | SWD powervolleys Düren | 5 |
20 | Linus Weber | Diagonal | Projekt Warszawa | 51 |
21 | Tobias Krick | Mittelblock | Modena Volley | 98 |
1 | Christian Fromm | Außenangriff | Foinikas Syros Onex | 208 |
22 | Tobias Brand | Außenangriff | SWD powervolleys Düren | 17 |
2 | Johannes Tille | Zuspiel | Berlin Recycling Volleys | 20 |
3 | Denys Kaliberda | Außenangriff | Top Volley Cisterna | 186 |
4 | Leon Dervisaj | Zuspiel | eWinner Gwardia Wrocław | 3 |
5 | Moritz Reichert | Außenangriff | Tourcoing Lille Métropole | 104 |
6 | Leonard Graven | Libero | WWK Volleys Herrsching | 6 |
8 | Filip John | Diagonal | SWD powervolleys Düren | |
10 | Julian Zenger | Libero | Kioene Padova | 115 |
23 | Yannick Goralik | Mittelblock | Netzhoppers Königs Wusterhausen | 5 |
24 | Eric Burggräf | Zuspiel | SWD powervolleys Düren | 12 |
25 | Lukas Maase | Mittelblock | SVG Lüneburg | 26 |
26 | Daniel Malescha | Diagonal | CS Municipal Arcada Galați | 29 |
28 | Max Schulz | Außenangriff | Netzhoppers Königs Wusterhausen | 5 |
29 | Egor Bogachev | Außenangriff | Lindemans Aalst | 7 |
31 | Yann Böhme | Diagonal | SVG Lüneburg | |
33 | Simon Torwie | Diagonal | Long Beach State University | |
36 | Lorenz Karlitzek | Außenangriff | Helios Grizzlys Giesen | |
44 | Simon Gallas | Diagonal | University Southern California | |
45 | Jakob Günthör | Mittelblock | Helios Grizzlys Giesen | 20 |
Infos zur VNL
Die Volleyball Nations League wurde 2018 vom Weltverband FIVB für Frauen und Männer eingeführt. Die jeweils besten 16 Teams der Welt spielen an jeweils drei Austragungsorten über insgesamt sechs Wochen den Titel aus. Jedes Team kommt so auf zwölf Saisonspiele (vier Spiele pro Woche). Männer und Frauen wechseln sich dabei wöchentlich ab. Die besten acht Teams schaffen den Sprung ins Finalturnier. Die deutschen Männer reisen in diesem Jahr nach Kanada, in die Niederlande und in die USA. Seit 2021 zählen die Spiele der VNL in die Weltrangliste. Aktuell belegt Deutschland Rang 17.