VNL: DVV-Männer kassieren Niederlage gegen Japan

Foto: volleyballworld Foto: volleyballworld Die deutsche Männer-Nationalmannschaft ist mit einer Niederlage in die entscheidende dritte Woche der Volleyball Nations League (VNL) gestartet. Nach einem starken ersten Durchgang musste sich das Team von Bundestrainer Michal Winiarski in Chiba am Ende mit 1:3 (25:21, 20:25, 23:25, 20:25) gegen Gastgeber Japan geschlagen geben.

Mit einem starken ersten Satz, in dem den DVV-Männern nur ein einziger Fehler unterlief und in dem sie die Japaner mit starken Aufschlägen und guten Blocks unter Druck setzten, waren die Deutschen in Führung gegangen. Nach dem verlorenen zweiten Durchgang lagen sie in Satz drei lange vorne, konnten den Satz aber nicht nach Hause bringen – der Knackpunkt. Die Japaner spielten stabil, wehrten gewohnt gut ab, machten in den entscheidenden Situationen Druck im Aufschlag, nutzten konsequent ihre Chancen und ließen sich von knapp 7500 Zuschauern zum Sieg pushen.

„Wir hatten einige richtig gute Momente, aus denen wir viel für die kommenden Spiele mitnehmen können – aber auch Phasen, in denen wir klar besser spielen müssen“, sagte Filip John nach der Partie. Der Diagonalangreifer, mit 16 Punkten zweitbester Scorer im deutschen Team hinter Erik Röhrs (19 Punkte), hob die überragende Stimmung in der Halle hervor: „Es ist etwas ganz Besonderes, hier zu spielen. Die Atmosphäre ist unglaublich – man spürt überall, dass die Menschen Volleyball lieben, in der Halle und auch draußen. Das macht einfach riesigen Spaß.“

Bundestrainer Michal Winarski sah trotz der Niederlage positive Aspekte bei seinem Team: „Ich bin zufrieden mit unserer Leistung, vor allem beim ersten Kontakt, aber das Zuspiel war nicht so gut, da haben wir unsere Angreifer nicht so gut in Szene setzen können.“ Der Bundestrainer haderte mit dem verlorenen dritten Satz: „Da haben wir im Angriff eine große Chance liegen gelassen, dann haben die Japaner stark aufgeschlagen. Insgesamt war heute mehr drin.“

Bereits am Donnerstag (8.30 Uhr dt. Zeit) geht es für die DVV-Männer mit der Partie gegen die Türkei weiter. „Jetzt heißt es: Spiel abhaken, die positiven Dinge mitnehmen, regenerieren und morgen stärker zurückkommen“, sagt Filip John und betont: „Unser Ziel bleibt das Viertelfinale“.

Spielbericht

Winarski begann das Spiel mit Jan Zimmermann, Filip John, Tobias Brand, Erik Röhrs, Florian Krage, Tobias Krick, Lenny Graven. Die Japaner erwischten den besseren Start (2:5), doch mit guter Blockarbeit von Röhrs und Krick drehten die DVV-Männer den Spielstand direkt (6:5). Es ging ausgeglichen weiter (10:10), nach einem spektakulären Ballwechsel punktete Brand zum 13:11. John erhöhte auf 16:13, mit einem Block gegen Brand kamen die Japaner wieder auf einen Punkt heran (16:15). Mit einem Ass baute Röhrs den Vorsprung wieder auf 20:16 aus. Als der Aufschlag der Japaner im Netz landete, hatte Deutschland drei Satzbälle – direkt den ersten verwandelte Krick mit einem Block. Beachtlich: Den Deutschen unterlief im gesamten Satz nur ein einziger Fehler.

Im zweiten Durchgang ging es zunächst hin und her, bis zum 10:10 konnte sich kein Team absetzen. Dann erspielten sich die Japaner mit einem Block gegen Brand den ersten Drei-Punkte-Vorsprung. Japan spielte nun deutlich stabiler und wehrte stark ab, auf der anderen Seite fehlte bei den Deutschen der Druck im Aufschlag und der Zugriff im Block. Beim 12:18 nahm Winiarski seine zweite Auszeit. John und Röhrs punkteten anschließend im Angriff und Block, Krage servierte ein Ass, doch die Deutschen liefen weiter dem Rückstand hinterher (16:19). Winiarski brachte Johannes Tille und Yann Böhme, sowie Tim Peter zum Aufschlag. Doch die Japaner erspielten sich fünf Satzbälle und nutzten den zweiten.

Wie schon in Durchgang zwei begann auch der dritte Satz ausgeglichen (8:8), diesmal waren es jedoch die DVV-Männer, die sich absetzen konnten – in Person von John, der dreimal in Folge punktete (11:8). Die Japaner schlugen jedoch direkt mit einem Ass zurück und glichen durch einen Fehler von Röhrs wieder aus (11:11). Mit den Angriffen von Brand, John und Krick setzten sich die Deutschen wieder ab (16:13). Bis zum 22:20 sah es nach dem Satzgewinn für Deutschland aus, doch dann verloren die DVV-Männer den Faden. Röhrs und Johns Angriffe landeten im Aus und Japan servierte stark, sodass die Gastgeber plötzlich zwei Satzbälle hatten. Den ersten wehrte John noch ab, dann ließ Brand die Chance aufs Break liegen, sodass die Japaner den Satz zu machten.

Die Deutschen ließen sich von diesem Rückschlag nicht unterkriegen und hielten weiter mit Japan mit (11:11). Allerdings hatten die DVV-Männer mehr und mehr zu kämpfen und hatten Probleme, ihre Angriffe durchzubringen. Die Japaner nutzten hingegen konsequent ihre Chancen und setzten sich leicht ab (11:14). Winiarski brachte wieder Tille und Böhme. Den Deutschen unterliefen jedoch zu viele Fehler und auch der Block war nur selten erfolgreich, sodass sie den Rückstand nicht aufholen konnten (17:20). Die Japaner servierten in der Schlussphase stark (18:22). Als der deutsche Block knapp im Aus landete, hatten die Gastgeber vier Satzbälle- direkt den ersten verwandelten sie mit einem weiteren Ass.

Spielplan VNL Woche 3

Deutschland vs. Japan 1:3 (25:21, 20:25, 23:25, 20:25)

Donnerstag, 17. Juli, 8.30 Uhr (dt. Zeit): Deutschland vs. Türkei

Samstag, 19. Juli, 12.30 Uhr (dt. Zeit): Deutschland vs. USA

Sonntag, 20. Juli, 7.30 Uhr (dt. Zeit): Deutschland vs. Brasilien

Kompletter Spielplan VNL

Livestream: ZDF (kostenfrei mit deutschem Kommentar), volleyballworld.tv

Kader VNL Woche 3

Nr. Name Position
2 Leonard Graven Libero
6 Johannes Tille Zuspiel
8 Filip John Diagonal
9 Georg Grozer Diagonal
16 Tim Peter Außenangriff
17 Jan Zimmermann Zuspiel
18 Florian Krage Mittelblock
19 Erik Röhrs Außenangriff
21 Tobias Krick Mittelblock
22 Tobias Brand Außenangriff
24 Eric Burggräf Zuspiel
31 Yann Böhme Diagonal
32 Theo Mohwinkel Außenangriff
33 Simon Torwie Mittelblock