Deutsche U23-Volleyballerinnen starten bei den FISU Games

Über 9.200 Athlet*innen aus mehr als 150 Nationen kämpfen zwölf Tage lang in 18 olympischen und einer paralympischen Sportart um Medaillen und Erfahrungen. Austragungsorte sind Duisburg, Bochum, Essen, Mülheim an der Ruhr, Hagen und Berlin – hier wird auch das Volleyballturnier der Frauen ausgetragen.
Die deutsche Mannschaft trifft in der Vorrundengruppe auf Argentinien, die Mongolei und China. „Wir wollen ins Viertelfinale. Dafür müssen wir Argentinien und die Mongolei schlagen – China wird dann die größte Herausforderung“, so Bitter. Die Chinesinnen gelten als Mitfavoritinnen und holten bei der letzten Universiade im eigenen Land den Titel.
Trotz der starken Konkurrenz zeigt sich der Bundestrainer ambitioniert: „Unser Traumziel ist der Gruppensieg. So könnten wir im Viertelfinale auf einen etwas leichteren Gegner treffen – auch wenn ab da jedes Spiel ein Duell auf Augenhöhe sein wird.“ Neben China gehören Teams wie Brasilien, Italien, die USA und Japan zu den Medaillenkandidaten.
Die Vorbereitung fand größtenteils in Schwerin statt – mit Testspielen gegen Dänemark. Die unmittelbare Turnier-Vorbereitung erfolgte in Berlin, mit weiteren Spielen gegen Brasilien und Japan. „Wir wollen mutig spielen und das umsetzen, was wir uns im Trainingslager erarbeitet haben. Wir wollen wachsen im Turnier und uns von Spiel zu Spiel steigern“, sagt Bitter. Die Stimmung im Team sei sehr gut. „Man spürt eine unfassbare Leistungsbereitschaft – das ist cool“, berichtet der Bundestrainer.
In den vergangenen beiden Ausgaben der FISU Games erreichte das deutsche Team jeweils das Viertelfinale – schied dort aber zweimal gegen Japan aus. „Jetzt wäre es an der Zeit, endlich den nächsten Schritt zu machen“, so Bitter weiter. „Eine Medaille wäre natürlich ein Traum, aber vor allem geht es darum, den Spielerinnen eine internationale Bühne zu geben. Für viele ist das die einzige große Veranstaltung außerhalb der A-Nationalmannschaft.“
Auch wenn das Volleyballturnier durch den Berliner Austragungsort ein Stück weit vom multikulturellen FISU-Zentrum im Ruhrgebiet getrennt ist, bleibt der sportliche Wert hoch. „Das Turnier fühlt sich an wie eine Weltmeisterschaft“, sagt Bitter. „Wir spielen in guten Hallen, unter hervorragenden Bedingungen – und vor eigenem Publikum. Wir freuen uns riesig.“
Livestreams
Auf FISU.tv werden die Wettbewerbe live gezeigt. Zudem gibt es Übertragungen im WDR-Fernsehen sowie im Livestream auf sportschau.de. In der ARD-Sportschau am Wochenende laufen zudem Zusammenfassungen. Diese sind ebenfalls auf sportschau.de zu finden, genau wie aktuelle Berichte und Informationen. Auch Eurosport/Discovery+ zeigt Volleyball ab den Halbfinals.
Tickets
Ein sogenannter Ground Pass, der Zutritt zu allen Wettbewerben bietet, kostet für Erwachsene 79 Euro. Tagestickets für Berlin, Essen und Duisburg sowie für das Lohrheidestadion in Bochum gibt es für 13 Euro, die Volleyball- und Basketballwettbewerbe kosten 18 Euro. Tickets gibt es hier.
Spielplan
Mittwoch, 16.07.25, 13 Uhr | Max-Schmeling-Halle | Pool A, Frauen | Deutschland vs. Argentinien |
Donnerstag, 17.07.25, 17 Uhr | Max-Schmeling-Halle | Pool A, Frauen | Deutschland vs. MGL |
Freitag, 18.07.25, 20 Uhr | Grosse Sporthalle Sportforum | Pool A, Frauen | Deutschland vs. China |
Team Deutschland: Frauen
- Lea Ambrosius, SRH Fernhochschule
- Marie Hänle, Universität Regensburg
- Romy Jatzko, IU Internationale HS
- Celine Jebens, IU Internationale HS
- Emilia Jordan, SRH Fernhochschule
- Luisa Keller, AKAD University
- Hannah Kohn, SRH Fernhochschule
- Isabel Martin, University of Florida
- Patricia Nestler, SRH Fernhochschule
- Mette Pfeffer, SRH Fernhochschule
- Pia Timmer, IU Internationale HS
- Luisa van Clewe, Universität Münster
Staff:
- Konstantin Bitter, Headcoach
- Andreas Renneberg und Tim Stein, Co-Trainer
- Rebekka Schneider, Scout/Teammanagerin