FISU Games: U23-Männer greifen in Berlin an

Foto: Justus Stegemann Foto: Justus Stegemann Sie sind das größte Multisportevent nach den Olympischen und Paralympischen Spielen und das Highlight für die deutschen U23-Volleyballer: Die FISU World University Games in der Region Rhein-Ruhr und Berlin. Das Team von Bundestrainer Thomas „Bob“ Ranner schlägt ab Donnerstag in der Hauptstadt auf, um sich mit Weltklassegegnern zu messen und wertvolle internationale Erfahrung zu sammeln.

Insgesamt werden mehr als 9.200 Athlet*innen aus über 150 Nationen erwartet, die sich in 18 olympischen und einer paralympischen Sportart in den Städten Duisburg, Bochum, Essen, Mülheim an der Ruhr, Hagen und Berlin messen. Für die deutschen Volleyballer geht es in der Vorrunde direkt zur Sache: Die Gruppe mit Titelverteidiger Italien, Südkorea und Neuling USA hat es in sich.

„Die Gegner sind stark – allen voran Italien, die wir zu den Favoriten zählen. Die USA treten mit einem eingespielten Team der UC Irvine an. Von Südkorea haben wir bisher noch kein Material, aber unterschätzen darf man in einem Turnier dieser Klasse niemanden“, sagt Bundestrainer Bob Ranner.

Der deutsche Kader ist mit vielen Erstligaspielern gespickt, angeführt wird das Team von Kapitän Fabian Hosch. Viele Top-Talente wie Lenny Graven, Filip John, Simon Torwie, Erik Röhrs und Theo Mowinkel – die alle spielberechtigt wären – schlagen hingegen mit den DVV-Männern in der Volleyball Nations League auf – für Ranner ein positives Zeichen: „Dass wir Spieler an die VNL abgeben, zeigt, dass unsere Nachwuchsarbeit Früchte trägt. Für die Jungs, die jetzt bei den FISU Games dabei sind, ist das eine großartige Chance, sich zu beweisen und näher an die A-Nationalmannschaft heranzurücken.“

Die Vorbereitung fand im Bundesleistungszentrum Kienbaum statt, begleitet von einem erfahrenen Trainer- und Betreuerteam. Patrick Steuerwald, Ines Laube und Boje Frommann unterstützen Ranner als Co-Trainer*in, zudem ist Gerold Rebsch als Scout dabei. In Kienbaum wurde intensiv trainiert und erste Tests gegen die deutsche U22-Auswahl absolviert. Den letzten Feinschliff holt sich das Team nun direkt in Berlin – unter anderem bei Testspielen gegen Japan, Brasilien und Italien.

Ein konkretes Ziel hat sich die DVV-Auswahl nicht gesetzt: „Für uns ist es ein cooles Turnier, das uns hilft, den Olympia-Traum, den viele in sich tragen, weiter zu befeuern. Unser vorrangiges Ziel ist es, Erfahrung zu sammeln, besser zu werden und die Nationalmannschaft mit neuer Konkurrenz zu beleben“, so Ranner.

Livestreams

Auf FISU.tv werden die Wettbewerbe live gezeigt. Zudem gibt es Übertragungen im WDR-Fernsehen sowie im Livestream auf sportschau.de. In der ARD-Sportschau am Wochenende laufen zudem Zusammenfassungen. Diese sind ebenfalls auf sportschau.de zu finden, genau wie aktuelle Berichte und Informationen. Auch Eurosport/Discovery+ zeigt Volleyball ab den Halbfinals.

Tickets

Ein sogenannter Ground Pass, der Zutritt zu allen Wettbewerben bietet, kostet für Erwachsene 79 Euro. Tagestickets für Berlin, Essen und Duisburg sowie für das Lohrheidestadion in Bochum gibt es für 13 Euro, die Volleyball- und Basketballwettbewerbe kosten 18 Euro. Tickets gibt es hier.

Spielplan

Donnerstag, 17.07.25, 20 Uhr Grosse Sporthalle Sportforum Pool D, Männer Deutschland vs. USA
Freitag, 18.07.25, 17 Uhr Max-Schmeling-Halle Pool D, Männer Deutschland vs. Italien
Samstag, 19.07.25, 20 Uhr Max-Schmeling-Halle Pool D, Männer Deutschland vs. Korea

Team Deutschland

  • Moritz Eckardt, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Simon Gallas, SRH Fernhochschule
  • Lovis Homberger, TH Wildau
  • Fabian Hosch, Universität Freiburg
  • Simon Kohn, SRH Fernhochschule
  • Bastian Korreck, KIT Karlsruhe
  • Joscha Kunstmann, SRH Fernhochschule
  • Leon Meier, IU Internationale HS
  • Carl Möller, SRH Fernhochschule
  • Anselm Rein, Trinity Western University
  • Max Schulz, IU Internationale HS
  • Laurenz Welsch, LMU München

Staff:

  • Thomas Ranner, Headcoach
  • Patrick Steuerwald, Ines Laube und Boje Frommann, Co-Trainer
  • Gerold Rebsch, Scout