Erfolgsprojekt Digitalisierung auf der Zielgeraden

Seitdem arbeiten sich DVV und Landesverbände von Meilenstein zu Meilenstein. Nun sind zu den bereits sechs Landesverbänden drei weitere auf der Mehrmandantenplattform angekommen und starten zur kommenden Saison in den Spielbetrieb. „Unser Fokus liegt auf den Migrationen. In diesem Jahr werden noch vier Migrationen vorbereitet. Wir sind also auf der Zielgeraden.“, so Projektleiterin Franziska Lange. Der Migrationsprozess von Landesverbänden, Dritten und Regionalligen sowie der Volleyball-Bundesliga soll 2024 abgeschlossen sein.
Nach den Migrationen wird die Feature-Entwicklung in den Fokus rücken. Die Wunschliste ist lang: Von Kadermanagement über SAMS Score Beach bis hin zur Volleyball App sind bereits über zwanzig Teilprojekte erfasst. Schon jetzt erfreuen sich die Vereine deutschlandweit an digitalen Angeboten wie SAMS Score, der den bisherigen Spielberichtsbogen ablöst. Mehr als 48.000 Spiele wurden in der Saison 2022/2023 mit dem eSpielberichtsbogen, der allen Landesverbänden für alle Spiele kostenlos zur Verfügung steht, erfasst.
Parallel hat der DVV auch an der digitalen Vermittlung von Lehrinhalten gearbeitet. „Das ursprüngliche Projektziel, den deutschen Text der offiziellen Spielregeln Volleyball und Beach-Volleyball digital anzubieten, haben wir im Projektverlauf um Online-Prüfungen für Schiedsrichter*innen und die Wissensplattform erweitert und konnten sogar Teil des DOSB-ReStart Förderprogramms werden“, sagt Wissenschaftskoordinatorin Sarah Strege.
Nun geht das Projekt in eine erste finale Phase. Die eLearning Plattform ist in einer BETA-Version online. Die Testphase zur Fehlerbehebung läuft derzeit auf Hochtouren. Die Onlineprüfungen werden über SAMS Veranstaltungen aktiviert und stehen allen Landesverbänden kostenlos zur Verfügung. Im Projektverlauf werden weitere Inhalte mit Schwerpunkt Training, Schule und Ehrenamt hinzugefügt.
Projektleiterin Franziska Lange hat auch nach drei Jahren noch ambitionierte Ziele: „Wir wollen in Verwaltung, Spielbetrieb und Lehre so digital und smart wie möglich werden. Das ist unser Ziel. Daran arbeiten wir gemeinsam jeden Tag.“