52. A-Trainer-Lehrgang des DVV mit 26 A-Trainer-Anwärter*innen gestartet

Ausbildungsleiter und Hauptausbilder Dr. Jimmy Czimek mit dem 52. A-Trainer-Lehrgang des DVV (Foto: Florian Zons) Ausbildungsleiter und Hauptausbilder Dr. Jimmy Czimek mit dem 52. A-Trainer-Lehrgang des DVV (Foto: Florian Zons) Intensive zehn Tage liegen hinter den 26 angehenden A-Trainern des Deutschen Volleyball-Verbandes. Vom 11. bis 20. August fand der diesjährige 52. A-Trainerlehrgang des DVV unter der Leitung von Dr. Jimmy Czimek in Köln statt. Lehrgangsleiter und Hauptausbilder Dr. Jimmy Czimek hatte seinen Teilnehmer*innen ein abwechslungsreiches Programm mit namhaften Referenten zusammengestellt und forderte die Teilnehmer*innen von morgens bis spät in die Nacht.

Psychologie-Referent Christian Fust, Langhantelexperte Martin Zawieja, Trainingslehre-Fachmann Dr. Hans Voigt und Juniorinnen-Bundestrainer Manuel Hartmann referierten in ihren Spezialgebieten. Den größten Teil der volleyballspezifischen Ausbildung mitsamt den abendlichen Trainingslehrproben beim Bundesligisten DSHS SnowTrex Köln unterrichtete Hauptausbilder Dr. Jimmy Czimek von der Deutschen Sporthochschule Köln.

 

Erfahrungen aus erster Hand bekamen die Teilnehmer*innen via Videokonferenz an einem Abend von Stuttgarts neuem Trainer Konstantin Bitter, der die A-Lizenz selber erst vor zwei Jahren erfolgreich abgeschlossen hat. Gut zwei Stunden lang gewährte „Konsti“ Einblicke in seinen Arbeitsalltag.

 

„Wie in jedem Jahr haben alle Referenten für unsere Teilnehmer*innen wieder alles gegeben und mit viel Engagement und Fachwissen ihre Inhalte vermittelt“, dankte der Ausbildungsleiter Dr. Jimmy Czimek seinen Referenten. Auch die Teilnehmer*innen zeigten sich absolut zufrieden mit der Ausbildung, wie sie in der Abschlussevaluation zeigten. Mit einem „sehr gut“ (der Note 1,4 in Schulnoten von 1-6) gaben sie dem Lehrgang Bestnoten. „In diesem Lehrgang war die Gruppendynamik eine ganz besondere“, hob Dr. Jimmy Czimek den Zusammenhalt unter den Trainer*innen im 52. Ausbildungskurs hervor.

Ein Highlight des Lehrgangs war der Besuch des EM-Spiels Deutschland-Aserbaidschan am letzten Abend der zehn gemeinsamen Tage. Im Anschluss an den starken 3:1-Erfolg der deutschen Damen nahm sich Bundestrainer Vital Heynen auf der Tribüne ein paar Minuten Zeit für die angehenden Trainer*innen.

Mit folgenden 16 der insgesamt 26 Trainer*innen sind ein Großteil der angehenden A-Trainer in der kommenden Saison bereits in der 1. oder 2. Bundesliga tätig: Christoph Bielecki (Chef-Trainer VV Humann Essen), Markus Friedrich (Chef-Trainer TuB Bocholt), Sebastian Graw (Co-Trainer DSHS SnowTrex Köln), Christian Jende (Chef-Trainer VC Eltmann), Sebastian Kaschub (Chef-Trainer SV Karlsruhe-Beiertheim), Kim Luong (Co-Trainer Barock Volleys MTV Ludwigsburg), Dr. Alessandro Manfrin (Co-Trainer BADEN VOLLEYS SSC Karlsruhe), Fabian Mohr (Co-Trainer proWin Volleys Holz), Nadja Mülling (Co-Trainerin VCO Berlin), Felix Ottenbacher (Co-Trainer TV Planegg-Krailling), Martin Richter (Chef-Trainer TSV Giesen GRIZZLYS II), Robin Schade (Trainer/Co-Trainer Blue Volleys Gotha), Robert „Bob“ Schillings (Co-Trainer TV Dingolfing), Iraj Shirali (Co-Trainer BSV Ostbevern), Lukas Thielemann (Co-Trainer VC Bitterfeld-Wolfen), Jakob Wächter (Co-Trainer TuS Mondorf).

Nach den anstrengenden zehn ersten Lehrgangstagen haben die Teilnehmer*innen jetzt gut vier Monate Zeit, um ihre schriftliche A-Trainer-Arbeit anzufertigen und sich auf die in den folgenden beiden Teilen anstehenden Prüfungen vorzubereiten.