Paralympic Day in Paderborn

Internationale Jugendarbeit und Sitzvolleyball – zwei wichtige Themen in der Volleyballfamilie

Bei der dvj ist Suvi Blechschmidt seit diesem Jahr für die internationale Jugendarbeit zuständig. Sie wurde von Prof. Dr. Sabine Radtke eingeladen Sitzvolleyball-Workshops am Paralympic Day zu leiten.

„Ich freue mich, dass der DVV und die dvj Offenheit und Verständnis für diese Themenbereiche zeigen, und ich im Sinne des DVV/dvj am Paralympic Day teilnehmen durfte.“

Blechschmidt beschäftigt sich seit 2003 beruflich und seit 2007 ehrenamtlich mit Sitzvolleyball. Bei ihrem Verein TSV Bayer 04 Leverkusen leitet sie einmal in der Woche offenes Sitzvolleyballtraining mit dem Ziel neue Spieler für Sitzvolleyball zu gewinnen.

Gemeinsam mit Mathis Tigler, Spieler von TSV Bayer 04 Leverkusen, langjähriges Mitglied der deutschen Sitzvolleyballnationalmannschaft und 2-facher Paralympics-Teilnehmer, organisierte sie für 50 Erasmus+ Studierenden aus 10 verschiedenen Ländern Workshops in Sitzvolleyball an der Universität Paderborn. Am 17.3. haben die meisten Teilnehmer das erste Mal die Story der Sportart Sitzvolleyball gehört, das Spiel gespielt und einen Spieler kennengelernt.

 

Fotos: Sabine Radtke

 

„Das Reglement im Sitzvolleyball entspricht größtenteils dem des Standvolleyballs. Die Spielfeldgröße beträgt jedoch nur 10 x 6 Meter. Auch die Netzhöhe ist entsprechend angepasst und liegt bei den Männern bei 1,15 Meter und bei den Frauen bei 1,05 Meter. Die entscheidende Regel ist, dass die Spieler*innen beim Spielen des Balls den Boden mit dem Gesäß berühren müssen. Zudem darf der Ball bei der Angabe am Netz geblockt werden. Paralympic Day ist ein Schnuppertag, an dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Behinderung verschiedene Para Sportarten u.a. Sitzvolleyball unter Anleitung der Para-Athleten und Fachleuten ausprobieren können.“