Teamsport Deutschland: Gesellschafterversammlung 2023 - Andreas Michelmann als Sprecher wiedergewählt

Am 3. Juli 2023 traf sich Teamsport Deutschland zur ersten Gesellschafterversammlung des Jahres 2023. Präsidenten, Generalsekretäre, Direktoren und Vorstände der fünf größten deutschen Mannschaftssportverbände kamen in Berlin zusammen, um die künftige thematische und strategische Ausrichtung des Mannschaftssports in Deutschland zu besprechen. Im Anschluss lud Teamsport Deutschland um den wiedergewählten Sprecher Andreas Michelmann zur Sitzung des Parlamentarischen Beirats, den die Interessengemeinschaft über wesentliche Themenfelder und Handlungsbedarfe der Politik unterrichtete.

Bereits am Vorabend traf sich ein Teil der Teamsport Deutschland Verantwortlichen in Berlin und sah gespannt zu, wie die deutsche U21-Handball-Nationalmannschaft in der ausverkauften Max-Schmeling-Halle gegen Ungarn den Weltmeister-Titel gewann. Ein mitreißender Abend, der einmal mehr die einzigartige Fähigkeit des Sportes veranschaulicht hat, Menschen zusammenzubringen, zu begeistern und im Zeichen von Fairness und Freundschaft zu verbinden. Bis zu 1,3 Millionen Zuschauer verfolgten die Live-Übertragung im TV.

Am 3. Juli stand dann als einer von vielen wichtigen Tagesordnungspunkten der Gesellschafterversammlung zunächst die Wahl des Teamsport Deutschland Sprechers auf der Agenda. Andreas Michelmann, der bereits in der Vergangenheit als Sprecher von Teamsport Deutschland fungiert hat, freute sich über seine Wiederwahl, die durch die Vertreter des Deutschen Basketball Bundes, des Deutschen Eishockey-Bundes, des Deutschen Fußball-Bundes und des Deutschen Volleyball-Verbandes einstimmig erfolgte.

Seine Wiederwahl sowie aktuelle Entwicklungen um den Mannschaftssport ordnet Michelmann ein: „Ich freue mich sehr über das mir erneut entgegengebrachte Vertrauen und blicke gespannt auf das vor uns liegende Supersportjahr 2024. Bereits jetzt werfen eine Vielzahl an weiteren Sportgroßveranstaltungen – teilweise auf deutschem Boden – ihre Schatten voraus. Für sportlichen und gesellschaftlichen Erfolg dieser Großereignisse brauchen wir aber auch politischen Rückhalt und Unterstützung. Die Nationale Strategie für internationale Sportgroßveranstaltungen muss weiter mit Leben gefüllt werden. Was möglich ist, haben wir gerade erst bei den Special Olympics sowie der U21-Handball-Weltmeisterschaft erleben können.“

Im Anschluss kamen die Vertreter von Teamsport Deutschland mit ihrem Parlamentarischen Beirat zusammen und besprachen neben der Vielzahl an bevorstehenden Sportgroßveranstaltungen weitere Kernthemen, wie die Förderung des Frauen-Teamsports. Einem Thema, dem sich Teamsport Deutschland aktiv verschreibt und infolgedessen im Oktober 2023 eine Frauen-Teamsport-Konferenz Initiative deutscher Mannschaftssportverbände plant. In diesem Zeichen sollen sowohl Politik als auch Vertreterinnen und Vertreter aus dem organisierten Sport adressiert werden mit dem Ziel, ein Bewusstsein für den Handlungsbedarf hinsichtlich der Förderung des Frauen-Teamsports zu schaffen. Nur wenn Sport und Politik gemeinsam diesem wichtigen Ziel entgegenarbeiten, kann der Frauen-Teamsport in Deutschland strukturell sowie nachhaltig gestärkt werden.

Über Teamsport Deutschland:

Teamsport Deutschland ist die institutionalisierte Interessengemeinschaft der fünf größten deutschen Mannschaftssportverbände, die sich aktiv für die Verbesserung der sportlichen, politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Mannschaftssportarten einsetzt. Zu den Mitgliedern gehören der Deutsche Basketball Bund (DBB), Deutsche Eishockey-Bund (DEB), Deutsche Fußball-Bund (DFB), Deutsche Handballbund (DHB) und der Deutsche Volleyball-Verband (DVV).