Juhu - Wir haben es geschafft

Landesverband Württemberg
Murrhardter Nachwuchstalente erspielen sich das dvj-Spielabzeichen
Feb. 2017
Mit viel Spaß und Ehrgeiz bei der Sache waren 22 Volleyball- Kinder im Alter von 8 bis 11 Jahren am Sonntag um das offizielle Volleyball-Spielabzeichen der dvj (Deutsche Volleyball-Jugend) zu erlangen. Durch den Erwerb des Abzeichens soll Kindern ein motivierender Anreiz gegeben werden, die für das Spiel notwendigen Techniken zu erlernen und zu üben. Das Spielabzeichen Volleyball wurde speziell für den Schulsport entwickelt. Es ist so gestaltet, dass es auch im Verein Kindern und Jugendlichen einen echten Anreiz bietet.
Während in der einen Hallenhälfte die U18 Mädels des Bezirks Nord um die Bezirksmeisterschaft kämpften, trainierten auf der anderen Seite die Kinder mit 4 Betreuern mit dem Ziel das Volleyball-Spielabzeichen in Bronze, Silber und Gold abzulegen. Die Teilaufgaben hießen unter anderem ‚Rakete‘, ‚Pritschwerfen‘, ‚Volley‘, ‚Wandspiel‘, oder auch ‚Baggern.
Nach einer gemeinsamen Aufwärmrunde wurden die Kids altersmäßig eingeteilt. In Abschnitt 1 konnten die jungen Volleyballer die Übungen an den einzelnen Stationen unter Anleitung der Trainer ausgiebig üben.
Nach einer gemeinsamen Mittagspause mit Hotdogs für alle, folgte im 2. Teil der Wertungsdurchgang. Hierbei waren alle Kinder hochkonzentriert und mit Spaß bei der Sache.
Nach 4 Stunden konnten 8 bronzene, 4 silberne und 10 goldene Abzeichen sowie Urkunden an glückliche Kinder überreicht werden.
Fazit: Der erste Schritt in Richtung Wettkampf ist getan.
Homepage TV Murrhardt - Abt. Volleyball


Landesverband Bayern
Jugendvolleyball-Event in Amberg war Werbung für den Volleyballsport
Okt. 2015
Die Idee von Roy Nanka, dem Volleyball-Koordinator der Oberpfalz Kreis-Nord, anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des Bayerischen Volleyball-Verbandes ein Volleyball-Event mit mehreren Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche zu organisieren, erwies sich als Volltreffer. Kombiniert mit der professionellen Organisation durch das Team der Abteilungsleiterin Andrea Wonneberger und Sportwart Thomas Koller und der Unterstützung des VC Schwandorf, allen voran Abteilungsleiter Gerd Spies gelang der SGS Amberg Volleyballabteilung mal wieder ein aussergewöhnliches Event. Über 150 jugendliche Volleyballer, auf drei Mehrfachhallen in Amberg verteilt, haben sich entweder bei einem U14-Jugendspieltag gemessen oder mit viel Spaß das Jugendspielabzeichen in Gold, Silber oder Bronze abgelegt oder eine Jugendtrainer-Ausbildung genossen. Und der Höhepunkt sollte am Ende des Tages das Drittliga-Spiel zwischen VCO Kempfenhausen und VGF Marktredwitz in der Amberger triMax-Halle sein.
In der neuen Doppelsporthalle der Dreifaltigkeitsschule wurde am vergangenen Sonntag Vormittag nicht nur der U14-Spieltag der Jungs unter den Augen des Landestrainers des BVV, Peter Meyndt, ausgetragen, sondern gleich anschließend eine Talentsichtung für Jungs des Jahrgangs 2003 für die neue Eliteschule des Sports in München. In der triMax-Halle nahm gleichzeitig Auswahltrainer Andrej Büschel die männliche Oberpfalzauswahl des Jahrgangs 2001/02 unter seine Fittiche, um sie für den Bayernpokal 2016 fit zu machen. Und in der Doppelhalle der Luitpoldschule hatte Bezirkslehrwart Christian Gabriel zur Ausbildung zum „Zertifizierten Jugendtrainer“ geladen. Dass den Volleyball-Vereinen in der Region um den Trainernachwuchs nicht bange sein muss, zeigte der große Zuspruch für diesen Lehrgang, denn nach wenigen Tagen waren im Vorfeld alle 30 Plätze vergeben. Ab Mittag dann ein weiterer Höhepunkt des Tages. Über 70 Kinder aus mehr als acht Vereinen der Oberpfalz bzw. auf Initiative von Sportlehrer Markus Spörer auch aus dem Erasmus-Gymnasium Amberg absolvierten unter den „strengen“ Augen von Prüfern verschiedene Volleyball-Übungen, um das Spielabzeichen in Gold, Silber oder Bronze zu erlangen.
Und das Highlight des Tages sollte natürlich ab 16.00 Uhr in der triMax-Halle das Drittliga-Spiel zwischen den jugendliche Auswahlspielern des Volleyball-Internats Kempfenhausen gegen VGF Marktredwitz werden. Dass sich am Ende die Routine der Oberfranken gegen die Talente des BVV durchsetzte, war vorhersehbar. Die über 300 Zuschauer sahen aber hochklassigen Volleyballsport, wie er in Amberg nur selten zu erleben ist.
Landestrainer Peter Meyndt lobte am Ende des Jugendvolleyball-Events auch die hervorragende Organisation durch die SGS Amberg, allen voran Ihrer Abteilungsleiterin Andrea Wonneberger.

Landesverband Sachsen
1. Anti-Speck-Weihnachtsturnier
Dez. 2013
Am 28.12.2013 riefen die Volleyballer des Dommitzscher Sportvereins in die 3-Felder-Halle in Mockrehna ans hohe Netz, um gegen die Pfunde anzukämpfen, die sich über die Weihnachtsfeiertage angesammelt haben. Es haben sich insgesamt 14 Teams beim Mixvolleyballturnier und 7 Teams beim Familienvolleyballturnier angemeldet. Zusätzlich haben 23 Jungen und Mädchen zwischen 7 und 11 Jahren das Kinderspielabzeichen Volleyball abgelegt.
Pünktlich um 10 Uhr flogen die ersten Bälle über´s Netz. Beim Mixvolleyball wurde die Vorrunde in zwei 7er Gruppen bestritten, um dann im Halbfinale die Finalisten zu ermitteln. In Gruppe eins setzten sich „Die Feuchten Banditen“ und die „Rinckart-Atzen“, in Gruppe zwei die „Lebkuchenherzen“ und „Das Team“ durch. Nach den Halbfinalen qualifizierten sich „Die Feuchten Banditen“ und die „Rinckart-Atzen“ für das Finale. Gegen 16:45 Uhr, etwa 7 Stunden nach der Eröffnung, wurden die Finalspiele parallel angepfiffen, um die Plätze 1 bis 4 auszuspielen. Dabei setzten sich im kleinen Finale „Das Team“ und im Finale „Die Feuchten Banditen“ durch.
Beim Familenvolleyballturnier spielten die 7 Mannschaften im Modus „jeder gegen jeden“. Nach allen Spielen musste der erste nochmal gegen den Zweiten ans Netz, um das Finale auszuspielen. In der Vorrunde landeten die Teams „Miel´n Team“, die „Walther-Krause-Brandt-Connection“, „Familie Rath & friends“ und „die Pumphut-Familie“ auf Platz 1 bis 4. Im Finale standen sich dann „Miel´n Team“ und das Team „Walther-Krause-Brandt-Connection“ aus Doberschütz gegenüber. Die Doberschützer setzten sich schließlich, nach einem ansehlichen und spannenden Volleyballspiel, durch.
Nach einem durchaus gelungenen Turnier gilt es, den Männern und Frauen im Hintergrund ein Dankeschön auszusprechen. Ein besonderer Dank geht an die zweite Frauen-Volleyballmannschaft des TSV Schildau, die dafür sorgte, dass keiner verhungern und verdursten musste. Des Weiteren sagen wir vielen Dank an alle Sponsoren, allen voran dem Autohaus Damm aus Eilenburg, dem Fotostudio „Blickwinkel 84“ aus Probsthain, dem Onlineshop www.DeeJay-House.de, der Jeep Station und der Apotheke aus Mockrehna.
In diesem Sinne danken die Dommitzscher Volleyballer – TheGreenMachine - den zahlreichen Teilnehmern und wünschen allen einen guten Rutsch ins neue Jahr und ein Wiedersehen beim 2. Anti-Weihnachtsspeck Turnier 2014.
Kinderspielabzeichen Volleyball
Während die Erwachsenen beim Volleyball um Punkte kämpften, legten 23 Kinder von 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr das Kinderspielabzeichen Volleyball ab. Dafür konnten sie beim „Ballfangen“, beim „Zielwurf“, beim „Wassergraben“ und beim „Kaiserspiel“ Punkte sammeln. Die drei Kinder, die den höchsten Punktestand erreichten, waren Tim Ihring, Florentin Franke und Julian Müller aus der Nachwuchsgruppe der Trossiner Biber.
verfasst: Christian Schulze


Landesverband Bayern
"Volleyball-Sonntag" in Amberg
Okt. 2012


