Lehrgänge

Schiedsrichterlehrgänge werden vom Bundesschiedsrichteraussschuss bzw. den Landesverbänden organisiert.

Zu den jeweiligen Lizenzstufen kommt dann eine Ligazulassung, die auf Basis von Fortbildungen und Beobachtungen in den jeweiligen Ligen jährlich verlängert wird.

Für die Aus- und Fortbildung in den ersten Lizenzstufen D, C, B-K(andidat) und B sind die Landesverbände zuständig, in der Stufe A-K(andidat) und A der DVV. Ausbildungen für neue Schiedsrichter gelten grundsätzlich für zwei Spielzeiten. Später müssen Sie alle 2 Jahre eine Fortbildung besuchen, um die Gültigkeit der Lizenz zu verlängern.

Lizenzstufen

  • J-Schiedsrichter
  • D-Schiedsrichter
  • C-Schiedsrichter
  • B-Schiedsrichter
  • A-Schiedsrichter
  • I-Schiedsrichter

J-Schiedsrichter

spezielle Lizenz für Jugendliche

angepasste Lehrgangsform

Verantwortlichkeit beim Landesverband

D-Schiedsrichter

  • Einstieg für Erwachsene
  • Absolvieren eines Schiedsrichter Lehrgangs mit bestandener schriftlicher und praktischer Prüfung
  • Verantwortlichkeit beim Landesverband

Voraussetzungen für eine Lehrgangsteilnahme sind:

  • proaktive Auseinandersetzung mit den Regeln bereits vor Beginn des Lehrgangs
  • Lehrgangsteilnehmer sollten im Besitz einer aktuellen Printausgabe des Regelwerks, einer Pfeife sowie gelber und roter Karte sein
  • Lehrgangsteilnehmer sollten Schreibmaterialien wie Schreibblöcke und Stifte mitbringen, um Informationen festhalten und die theoretische Prüfung ablegen zu können.

C-Schiedsrichter

  • Erweiterung der Grundlagen
  • Absolvieren eines Schiedsrichter Lehrgangs mit bestandener schriftlicher und praktischer Prüfung
  • Verantwortlichkeit beim Landesverband

B-K und B-Schiedsrichter

  • aufbauend auf der C-Schiedsrichter Lizenz
  • Vorstufe B-Kandidatur und Beobachtungen
  • Absolvieren eines Schiedsrichter Lehrgangs mit bestandener schriftlicher und praktischer Prüfung
  • Verantwortlichkeit beim Landesverband

A-K und A-Schiedsrichter

  • Meldung durch den Landesverband an den BSRA
  • Vorstufe A-Kandidatur und intensive Beobachtungen
  • Absolvieren eines A-Schiedsrichter Lehrgangs mit bestandener schriftlicher und praktischer Prüfung
  • Berufung durch den BSRA
  • Verantwortlichkeit beim DVV

Jahreszulassung

In vielen Ligen des DVV gelten darüber hinaus Jahreszulassungen, die an eine Mindestzahl von absolvierten Spielen, guten Beobachtungen und die Teilnahme an Fortbildungen geknüpft sein können.

e-learning in der VBL

Die Volleyball-Bundesliga hat ein e-learning System angeschafft, das auch von der FIVB und der CEV genutzt wird.

Es dient künftig der Unterstützung der Bundesliga-Schiedsrichter

  • aktuellstes Regelwissen
  • Abläufe in der Bundesliga
  • e-scoring
  • jährlicher Wissenstest

Aus- und Fortbildungskonzept

Ausbildungskonzept und Fortbildungskonzept sind ein Vorschlag an die Landesverbände zur gemeinsamen Ausbildung von Schiedsrichtern (Ausbilderhandbuch).
Die Ausbildungsmaterialien der Landesverbände sind Inhalte, die viele Kolleginnen und Kollegen für Ihren Unterricht erarbeitet und gesammelt haben. Es finden sich auch Materialien zur Prüfungsvorbereitung.

  • Kempa-Sports
  • Mikasa