Bundesstützpunkte

Foto FIVB: An den Bundesstützpunkten Beach wollen und können die jungen Spielerinnen und Spieler große Sprünge machen. Foto FIVB: An den Bundesstützpunkten Beach wollen und können die jungen Spielerinnen und Spieler große Sprünge machen. Die Stützpunkte des Deutschen Volleyball-Verbandes sind die Ausbildungszentren für Volleyball und Beach-Volleyball. Für überregional herausragende Volleyball/Beach-Volleyball-Talente aus dem ganzen Bundesgebiet sind die Nachwuchs-Bundesstützpunkte eine Einrichtung, die für die Spieler und deren Eltern mit hoher Sozial- und Fachkompetenz in allen Säulen ihrer Ausbildungsphilosophie einen äußerst verlässlichen Partner darstellen.

Der Deutsche Volleyball-Verband fördert über seine Nachwuchs-Bundesstützpunkte Spielerinnen und Spieler in ihren individuellen Profilen und führt sie an die Nationalmannschaften und den Profibereich sowohl im Hallen-Volleyball als auch im Beach-Volleyball heran. Dabei ist eine für den Spitzensport adäquate Ausstattung wichtigstes Kriterium.

Der Werdegang

Nachwuchs-Talente werden zunächst in ihren Vereinen, lokalen/regionalen Stützpunkten und in den Landesauswahlen entwickelt und gefördert. Besonders talentierte Spielerinnen und Kinder werden auf Empfehlung der Landestrainer bzw. auf Einladung der Bundestrainer an Bundesstützpunkte eingeladen und dort dann ausgebildet. Der Trainingsumfang sowie die -qualität ist dort um ein Vielfaches höher als in den "normalen" Vereinen.

Derzeit wird an insgesamt vier Bundesstützpunkten-Nachwuchs im Beach-Volleyball ausgebildet:

  1. Hamburg/Schleswig-Holstein (Standort: Hamburg und Kiel) - Beach-Volleyball
  2. Berlin – Volleyball männlich und weiblich, Beach-Volleyball
  3. Münster - Volleyball weiblich, Beach-Volleyball
  4. Stuttgart - Volleyball weiblich, Beach-Volleyball

 

  • Kempa-Sports
  • Mikasa